SAUVIGNON BLANC FURTH 2024
Weingut Petra Unger / Furth / Kremstal

Feiner animierender Sauvignon Blanc!
Funkelndes Gelb mit grünen Reflexen. In der Nase reife Stachelbeeren, weiße Holunderblüten, Hauch Citrus. Die animierenden Fruchtnoten setzen sich am Gaumen fort, mittlerer Körper, rund und geschmeidig, frisch und saftig.
Herrlicher Aperitif. Passt perfekt zu Gemüsegerichten, Spargel, Letscho-gemüse mit Garnelen, asiatische Gerichte, Bärlauchknöderl, Fisch und Meeresfrüchte
Hersteller: Weingut Petra Unger, Zellergraben 245, 3511 Furth bei Göttweig
Herkunft: Österreich / Kremstal / Furth
Lage: Die Trauben stammen aus einem Further Weingarten am Fuße des Göttweiger Berges
Boden: Sandiger kalkreicher Löss
Jahrgang: 2024
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Klassifizierung: Gebietswein
Ausbau: Stahltank
Speisenbegleitung: Aperitif, Gemüsegerichte, Spargel, Letscho-gemüse mit Garnelen, asiatische Gerichte, Bärlauchknöderl, Fisch, Meeresfrüchte
Geschmack: Trocken
Trinkreife: bis 2027
Trinktemperatur: 10-11°C
Säure: 6,8 g/l
Restzucker: 1,0 g/l
Alkoholgehalt: 13,0%
Verschluss: Drehverschluss
Inhalt: 0,75l
Enthält: Sulfite
Weingut Petra Unger

Mitglied der Traditionsweingüter Österreichs und von 11 Frauen und ihre Weine!
Am Tor zur Wachau, in Furth bei Göttweig liegt das Weingut von Petra Unger. Ihre ganze Leidenschaft gilt der Produktion charaktervoller Lagenweine. Grundlage dafür bietet das einzigartige Terroir der Gegend. Löss, tertiäre Schotter und Urgestein sorgen für feine Würze und Mineralität, warme pannonische Klimaeinflüsse aus dem Osten für die Reife, kühle Nächte und der Regulator Donau für die Aromaausprägung und eine gute Säurestruktur. Hauptsorte ist der Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling und Sauvignon Blanc. Schonende Bearbeitung der Weingärten, Ertragsreduktion, Handlese und behutsame Vinifikation sind eine Prämisse der Winzerin. Die Weine werden in verschiedenen Stilrichtungen ausgebaut: frisch, fruchtig, leicht und trocken die Classic Weine, mittlerer Körper, fruchtbetont und elegant die Ortsweine. Die Reserven sind kraftvoll und körperreich mit intensiver Aromatik und hohem Lagerpotential.
Weinbaugebiet Kremstal

Saftige, finessenreiche Weißweine!
Ähnlich wie in den benachbarten Weinbaugebieten Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld stark zur Geltung. Kühle, feuchte Einflüsse aus dem nahen Waldviertel treffen auf warme, trockene aus der pannonischen Tiefebene im Osten. Das tief eingeschnittene Donautal ist dabei durch die temperaturregelnde Wirkung der großen Wasserfläche besonders begünstigt. Saftige, finessenreiche Weißweine, vor allem Grüner Veltliner und Riesling, in kleinerem Ausmaß aber auch dichte, ausdrucksstarke Rotweine prägen das Gebiet, dessen Winzerinnen und Winzer sich durch großes Lagenbewusstsein auszeichnen, als Möglichkeit, die Vielfalt im Kleinen zu verwirklichen.
Sauvignon Blanc

Weißer Superstar von der Loire!
Die angestammte Heimat des Sauvignon Blancs, der heute in fast allen Weinbauregionen angebaut wird, liegt im Loiretal in Frankreich. Hier, wo er häufig im Zusammenspiel mit seinem klassischen Verschnittpartner Sémillon auf die Flasche kommt, werden Weißweine von Weltruf geschaffen. Doch auch in anderen Ländern hat er längst ein Zuhause gefunden.
In Österreich z.b. in der Steiermark, dem Burgenland und in Niederösterreich werden großartige Spitzenweine mit großem Entwicklungspotenzial erzeugt.
Trotz der kurzen Geschichte sind die Sauvignon-Weine aus Neuseeland – besonders die aus Marlborough, wobei der Cloudy Bay schon zum Kultwein geworden ist – inzwischen zum klassischen Typ aufgerückt.
In Spanien fasste der Sauvignon zunächst in Rueda Fuß, ist mittlerweile jedoch auch in anderen Anbaugebieten zu finden.
Die weltweit verbreitete Sorte hat ein charakteristisches Bukett, welches bei Weinen aus nicht vollreifen Trauben aufdringlich unreif, grasig sein kann - bei reifen Trauben entwickelt sich eine Aromavielfalt nach Schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeeren und tropischen Früchten. Die Weine entwickeln sich je nach Reifegrad von dezent bis hin zu sehr komplex, welche in Verbindung mit Barriquausbau und biologischem Säureabbau ein großes Entwicklungspotenzial haben. Bei sehr reifem Traubenmaterial treten die vielfältigen Aromanuancen in den Hintergrund und ein kräftiger, würziger Wein entwickelt sich.