GELBER MUSKATELLER FURTH 2024

Weingut Petra Unger / Furth / Kremstal

Frisches Muskatelleraroma!

Helles Strohgelb. In der Nase frisches Muskatelleraroma. Rosenholz, Holunderblüten und Citrusschalen setzt sich elegant am Gaumen fort. Trocken, knackig, saftig, frisch und fruchtig.

Der ideale Aperitiv- und Sommerwein!


Auszeichnungen:
Falstaff: 91 Punkte

Das Produkt ist derzeit nicht lieferbar

9,50 EUR

Preise incl. MwSt. / zuzügl. Versand
Inhalt: 0,75 l
12,67 EUR / 1 l
Flaschen


Hersteller: Weingut Petra Unger, Zellergraben 245, 3511 Furth bei Göttweig
Herkunft: Österreich / Kremstal / Furth
Lage: Die Trauben stammen aus einem Muskatellerweingarten in Furth bei Göttweig
Boden: Glaciale Schotterkonglomerate und kalkreicher Löss
Jahrgang: 2024
Rebsorte: Gelber Muskateller
Klassifizierung: Gebietswein
Ausbau: Stahltank
Speisenbegleitung: Aperitif, asiatische Küche, Fisch, Meeresfrüchte, Austern, zu Frischkäse, Ziegen-oder Schafkäse
Geschmack: Trocken
Trinkreife: bis 2027
Trinktemperatur: 8-10°C
Säure: 6,1 g/l
Restzucker: 4,0 g/l
Alkoholgehalt: 12,5%
Verschluss: Drehverschluss
Inhalt: 0,75l
Enthält: Sulfite

Weingut Petra Unger

Mitglied der Traditionsweingüter Österreichs und von 11 Frauen und ihre Weine!
Am Tor zur Wachau, in Furth bei Göttweig liegt das Weingut von Petra Unger. Ihre ganze Leidenschaft gilt der Produktion charaktervoller Lagenweine. Grundlage dafür bietet das einzigartige Terroir der Gegend. Löss, tertiäre Schotter und Urgestein sorgen für feine Würze und Mineralität, warme pannonische Klimaeinflüsse aus dem Osten für die Reife, kühle Nächte und der Regulator Donau für die Aromaausprägung und eine gute Säurestruktur. Hauptsorte ist der Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling und Sauvignon Blanc. Schonende Bearbeitung der Weingärten, Ertragsreduktion, Handlese und behutsame Vinifikation sind eine Prämisse der Winzerin. Die Weine werden in verschiedenen Stilrichtungen ausgebaut: frisch, fruchtig, leicht und trocken die Classic Weine, mittlerer Körper, fruchtbetont und elegant die Ortsweine. Die Reserven sind kraftvoll und körperreich mit intensiver Aromatik und hohem Lagerpotential.

Weinbaugebiet Kremstal

Saftige, finessenreiche Weißweine!
Ähnlich wie in den benachbarten Weinbaugebieten Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld stark zur Geltung. Kühle, feuchte Einflüsse aus dem nahen Waldviertel treffen auf warme, trockene aus der pannonischen Tiefebene im Osten. Das tief eingeschnittene Donautal ist dabei durch die temperaturregelnde Wirkung der großen Wasserfläche besonders begünstigt. Saftige, finessenreiche Weißweine, vor allem Grüner Veltliner und Riesling, in kleinerem Ausmaß aber auch dichte, ausdrucksstarke Rotweine prägen das Gebiet, dessen Winzerinnen und Winzer sich durch großes Lagenbewusstsein auszeichnen, als Möglichkeit, die Vielfalt im Kleinen zu verwirklichen.

Muskateller

Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller),
ist die wahrscheinlich älteste Rebsorte der Welt stammt aus Vorderasien und wurde von Phönikern und Griechen nach Europa gebracht und von den Römern in ihren Herrschaftsgebieten verbreitet.

International:
In wärmeren oder heißen Regionen, wie Italien, Frankreich, Spanien, Portugal (zum Beispiel der Moscatel de Setúbal), Ungarn, Bulgarien, Algerien, Argentinien und Chile bringt er hervorragende edelsüße Muskatweine oder würzige Dessertweine hervor. Sie ist eine der Trauben, die für die Herstellung des berühmten Tokajer-Weins verwendet wird. In Südafrika ist sie ein wichtiger Bestandteil des Constantia.

In Österreich betrug die Anbaufläche 2009 527 ha, das sind 1,1 % von der Gesamtweinbaufläche von Österreich. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts und bis heute wird die Sorte vermehrt ausgepflanzt. Sie hat zunehmende Bedeutung am österreichischen Weinmarkt.

Der in Österreich unter „Muskateller" produzierte gelbgrüne, frische und zumeist trocken ausgebaute Wein hat eine fruchtige Säure. Das Bouquet weist bei allen Varianten eine typisch ausgeprägten, traubigen Muskatton auf.

Der Gelbe Muskateller zeigt als leichter, trockener Wein in der Steiermark und Niederösterreich seine schönste Seite. Zu Speisen paßt der Muskateller nicht, er eignet sich aber als schöner Abschluß für einen netten Abend.

Hauptmerkmale:
grünlich-gelbe Farbe. Mehr oder weniger ausgeprägtes Muskatbukett, das an frische Muskatellertrauben erinnert. Leichter, frischer, meist halbtrockener oder lieblicher Geschmack. In schlechten Weinjahren schmeckt er keineswegs unreif oder grasig, wie oft behauptet wird. In österreich findet man heute Muskateller, die einen fein ausgeprägten, ungemein fruchtigen und säurebetonten Geschmack aufweisen.

Zum Essen:
Da man beim Muskateller im Duft, Aroma und Geschmacks immer gleich an eine frische Traube erinnert wird, verträgt sich dieser Wein infolge seines ausgeprägten Eigengeschmack nicht immer zum Essen. Man kann ihn sicherlich zu einem Lothringer Käsekuchen oder als Muskateller mit Restsüße zu süßem Backwerk trinken. Am besten genieße man das edle, köstliche Aroma dieses Weines aber für sich allein in stillen Stunden oder zum Abschluß eines schönen Abends.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Mehr erfahren